Ich
feier
Dich
voll!
ICH FEIER DICH VOLL!
Ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich des ÖGD ist die Gesundheitsberichterstattung sowie die unterstützende Beratung bei politischen Maßnahmenplanungen. Die Gesundheitsberichterstattung ist das Planungswerkzeug auf der kommunalen- und auf der Landesebene.
Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt grundsätzlich subsidiär zur ambulanten und stationären Versorgung. Der ÖGD hat eine sozialkompensatorische Ausrichtung, vor allem für die Bevölkerungsgruppen, für die es keinen oder nur einen erschwerten Zugang zur individualmedizinisch ausgerichteten Regelversorgung gibt.
Durch fachliche Beratung und Aufklärung wirkt der ÖGD auf gesunde und gesundheitsfördernde Lebensverhältnisse und gleiche Gesundheitschancen für alle hin. Zudem stärkt er die gesundheitliche Eigenverantwortung und wirkt somit auf die Vermeidung von Gesundheitsrisiken und gesundheitlichen Beeinträchtigungen ein.
Die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes unterliegen einem steten Wandel (veränderte Rechtsregelungen, neue Schwerpunktsetzungen, strukturelle Veränderungen im Land) und sind zusätzlich durch besondere Ereignisse/ Gefährdungslagen wie aktuell die Corona-Pandemie gekennzeichnet. Somit muss der ÖGD flexibel aufgestellt sein.
Der ÖGD ist multiprofessionell besetzt. Ein*e Amtsärzt*in (Fachärzt*in für Öffentliches Gesundheitswesen) muss sich in allen Bereich auskennen.
Die Vielfalt dieser Arbeit trägt entscheidend dazu bei, die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten, zu fördern und zu verbessern.
Wie bereits bei den Aufgaben dargestellt, ist die Arbeit so wichtig, weil sie die Gesamtheit der Bevölkerung im Blick hat, aber auch den Einzelnen, der sonst durch die Regelversorgung nicht aufgefangen wird. Der ÖGD bestimmt somit mit, wie gesund sich eine Gesellschaft entwickelt und wie z.B. öffentliche Mittel zur Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung eingesetzt werden.
Die Herausforderung besteht unter anderen darin für den Einzelnen da zu sein, die Gesamtheit nicht aus den Augen zu verlieren und die politische Ebenen über Defizite bei der Gesundheit aufmerksam zu machen. Der Arzt im ÖGD muss gut vernetzt sein, Ziele und Projekte zu ermöglichen und Trends aufzunehmen.
Die Arbeit im Gesundheitsamt ist vielfältig. Man begegnet Menschen jeden Alters. Die Themen reichen vom ungeborenen Leben (Beratung in der Schwangerschaft) bis über den Tod (Zweite Leichenschau) hinaus. Fachgebietsübergreifend zu arbeiten, nicht nur den Menschen zu untersuchen sondern auch zu beraten, in seinem Umfeld gesundheitspolitische Akzente zu setzen, sind Merkmale der Tätigkeit im ÖGD. Es ist ein ideales Betätigungsfeld für Ärzt*innen, die einen Fokus auf die bevölkerungsmedizinsche Versorgung legen und auch das Ziel verfolgen, mitzugestalten.
Bürgernahe und problemlösungsorientierte Tätigkeit, Gestaltung und Mitwirkung bei Projekten, Zusammenarbeit mit Politik und Medienarbeit, Koordinierung von Maßnahmen bei Epidemien sowie medizinisches Management bei Großschadensereignissen und im Katastrophenschutz machen die Tätigkeit im ÖGD aus. Der Arbeitsalltag ist auf keinen Fall eintönig und es ist auch nicht vorhersehbar, welche Herausforderungen einen den nächsten Tag erwarten.
Der ÖGD bietet Freiräume für soziales und medizinisches Engagement fernab von Fallpauschalen in den Kliniken oder dem Abrechnungsverfahren im niedergelassenen Bereich. Durch die multiprofessionelle Besetzung eröffnet der ÖGD berufliche Perspektiven in vielen Disziplinen. Der ÖGD bietet einen abwechslungsreichen und interessanteren Alltag.
Darüber hinaus sind auch die allgemeinen Vorzüge des Öffentlichen Dienstes, wie ein sicherer Arbeitsplatz und verlässliche Altersversorgung zu benennen. Der ÖGD bietet hervorragende Möglichkeiten, um Beruf und Familie zu vereinbaren, geregelte und flexible Arbeitszeiten oder Teilzeit, kein Schichtsystem.
„Die Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst ist extrem abwechslungsreich.“
Dr. med. Kristina Böhm | Dr. Kristina Böhm hat ein Faible in ihrem Job entwickelt – nämlich für Trinkwasser- sowie Praxis- und Krankenhaushygiene. Diese und andere Themenschwerpunkte machen ihren Job im Öffentlichen Gesundheitsdienst ansprechend und facettenreich …
„Ich habe auf dem Land Erfahrungen mit großer Wertschätzung gemacht.“
Yvonne Dashti | Das Interesse an Naturwissenschaften weckte ursprünglich den Berufswunsch der Allgemeinmedizinerin. Dass sie die richtige Entscheidung getroffen hat, bestätigen ihr heute ihre Patient*innen, die sich auch schonmal mit Geschenken bei ihr bedanken …
Kassenärztliche Vereinigung
Brandenburg
Pappelallee 5
14469 Potsdam
Landeskrankenhausgesellschaft
Brandenburg
Zeppelinstraße 48
14471 Potsdam
Kontakt
* Pflichtfeld
Bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) nutzen Sie gern unser Kontaktformular, um Barrieren zu melden oder Fragen zu stellen, damit die Webseite weiterentwickelt werden kann.
Letzte Chance auf ein Stipendium
Pro Semester gewähren wir ab April 2022 (Sommersemester) und Oktober 2022 (Wintersemester) jeweils 35 Stipendienplätze.
Das Landarztprogramm: Bis zum 15.08.2022 könnt Ihr noch die Förderanträge für Stipendien für das Wintersemester 2022 stellen.
Mehr Infos und die Antragsformulare findest Du hier:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.